Cao Yu
I Was Born To Do This
press Release - English
“Art is a weapon to me. I use art to ‘overcome’ this vulgar age - to overcome the inferior values, theinferior aesthetics and the inferior culture of the time. Even if the word ‘artist’ didn’t exist in the world, nor in the industry, nor in the scene, I’d still do it. Because it’s a survival instinct to me - I was born to do this.”
- Cao Yu
Born in China in 1988, Cao Yu’s work spans video, installation, performance, photography, sculpture and painting. Her incisive and bold artistic language, distinctive cross-disciplinary practice, witty and ironic expression have made her a leading figure of China’s new generation female artists. She has also been recognized as one of the most influential emerging artists in the Chinese contemporary art scene. Galerie Urs Meile, together with Cao Yu, are delighted to announce the opening of the artist’s long overdue exhibition, I Was Born To Do This, at our Lucerne gallery. The show will feature a series of the artist’s most recent and significant works, including paintings and installations, which evoke a conscious association with the socio-political status quo in China and the momentous events in the country’s history. With her coherent approach of being challenging, courageous, analytical and performative, Cao Yu keeps addressing issues such as the value of the Chinese society and the identity-seeking in the midst of the social upheaval.
May 11 – July 21, 2023
Galerie Urs Meile Lucerne
Downloads
Press Release (PDF English)
Press Release (PDF German)
Opening
Thursday, May 11, 2023, 5.30 - 7:30 pm, the artist will be present
Exhibition Views
To understand Cao Yu’s painting, one must understand first that painting is one of the media that the artist consciously chooses to realize her ideas. Although she does not consider herself a painter, she uses painting to convey her message. These paintings do not have a unified style, tone
and technique. Some are vibrantly colored, while others seem worn out. Some have delicate brushwork, others are reduced and brushed over. Cao Yu does not pay attention to the language of painting, does not study the gradient and harmony of colors, nor is she obsessed with composition.
These paintings are more of a way of presenting a message, and the key is the message itself. One example would be The Last Sparrow, 2022 (oil on canvas, 210 x 290 cm, 2 panels (each panel 210 x 145 cm). The artist deliberately uses tones and brushstrokes that are consistent with the historical period in which the event depicted in the painting took place. The scene of catching sparrows in full swing is based on the Great Chinese Famine1 that occurred between 1958-1961 in China, when the government decreed the Four Pests campaign - the eradication of the “four pests” (flies, mosquitoes, rats and sparrows). In the picture everyone is frantically trying to catch sparrows. It shows 26 people, from near to far, holding different tools and working feverishly on the same task. The whole scene has a happy, festive and cheerful atmosphere, while danger (pest infestation) has crept onto the trunk of the tree in the lower left corner. In the upper branch of the picture, there is one “last sparrow”, looking down coldly, as if laughing at the stupidity of human beings. The sparrow is a metaphor. Morbid enthusiasm and irrational destruction were not exclusive to that era. Frenzy can hold thoughts hostage and make people lose their free judgment. Here stands Cao Yu, holding art as her weapon. It fights a way out for her, and gives hope to redeem herself and the viewers of her art.
A beautiful, magnificent, glorious, and yet tragic scenery shows up in the work The Red Sun, 2022 (oil on canvas, 200 x 320 cm, 2 panels (each panel 200 x 160 cm)). The whole piece is divided into two, one half absolute light and one half absolute darkness and death. The red color is the color of power and hope. A magnificent scene on a field of red light, with not a single human being in the whole picture, only dead, dense sparrows. The horizon, stretched out by dead bodies of sparrows, meets with light, which indicates a new beginning, a new cycle of hope. Boss, 2022 (oil on canvas, 195 x 150 cm) depicts a pig wearing a “tiger skin”, sitting on a chair in a superior gesture with a green plant beside it, “wearing” the same “tiger skin” pattern - the tiger orchid. The tiger skin on the pig is fake, while the one on the plant is real. The pig is clearly no longer the right size for the red “emperor chair”, yet he still forces himself into the seat, with his feet trampling the struggling fellow.
In China there is a saying - Hua Bing (画饼) which could be literally translated as “drawing a pancake”, meaning that someone describes a wonderful prospect to you but never does anything to make it come true. In Drawing a Pancake, 2022 (oil on canvas, 160 x 160 cm), Cao Yu confronts us with such a “realistic” pancake that seems to be just out of the pan, still hot and bubbling with oil. If you say it is fake, it is a real painted cake; if you say it is real, it is indeed just a fake cake. Cao Yu “draws a pancake” for you, if someone buys it with real money, will the fake one become real?
The classical Chinese-style neon sign is written in traditional Chinese characters and English letters, flashing out a secular but profound sentence I Just Don’t Want You to Live Better Than I Do, which also gives the title to the work (2021, 2/3, variable channel neon sign, 290 x 106 x 14 cm, edition of 3 + 2 AP). With such a huge fanfare it “shouts out” the deepest shame hidden in the depths of everyone’s humanity. The neon sign was once the soul of China’s “Night Hong Kong” in the 1980s and 1990s. When the night fell, it illuminated a flourish of prosperity under the dark night. Those neon signs represent an ambitious commercial world, where people are competitive, driven by envy and self-fulfillment. These “inappropriate” words, appearing in such a clamorous way, “inappropriately” sting your heart and let you see yourself and others.
The title of Cao Yu’s 2020 photograph - Dragon Head - comes from the Chinese word for faucet, 水龙头 shui long tou, which could be literally translated as “water dragon head”. It depicts Cao Yu, clothed in black suit, seated on the faucet of an old concrete sink. Water sprays from between her spread legs directly towards the viewer. Presenting herself as an ambiguous figure, Cao Yu urinates a human “fountain”, satirizing masculine claims to superior power. If Dragon Head is the artist’s subversion of gendered expectations, Dragon Head - Shanhe Declaration (2023, ancient Chinese-style military flag, embroidery, trident, dimensions variable) is a more majestic stroke on top of it. It is a fearless declaration, a courageous statement from Cao Yu to the world as a person and an artist. The “disobedient” faucet in Dragon Head could be the “source” of future waves and torrents. When the ancient Chinese emperors conquered the land, they would designate a new “Shanhe” (the Chinese word for Mountain and River,
refers generally to the World) as their own sphere of rule, and then set up a flag to demonstrate the alternation of dynasties. In this installation work, Cao Yu chooses “Dragon Head” as the image on the ancient Chinese military flag and erects the flag in a new territory. It is a way for the artist to gain power and pursue freedom in the crevices of politics. Cao Yu encourages herself with this declaration - Creativity is everywhere, and I was born to do this.
Cao Yu (b. 1988, Liaoning, China. BFA & MA, Sculpture Deparment, Central Academy of Fine Arts, Beijing, China) currently lives and works in Beijing, China. Cao Yu has been shortlisted for The Sovereign Asia Art Prize, and has been selected as the candidate of Forbes China Most Influential Young Artist in 2023. In 2022, Cao Yu has ranked No.1 by Hi Art - The Most Influential Female Artist in China. Her works have been exhibited wordwide, including Museum der Moderne Salzburg, Salzburg, Austria (2023); Kunstuseum
Wolfsburg, Wolfsburg, Germany (2022); Lilehammer Art Museum, Lillehammer, Norway (2022); Kunstforeningen GL STRAND, Copenhagen, Denmark (2022); Ulsan Art museum, Ulasan, South Korea (2022); MAK Museum für Angewandte Kunst, Vienna, Austria (2019); Misheng Art Museum, Beijing, China (2018); Artspace, Sydney, Australia (2017); Today Art Museum, Beijing, China (2016). Her works have also been collected by M+ Museum, Hong Kong; Erlenmeyer Stiftung,Basel, Switzerland; Sishang
Art Muwseum, Beijing ; CAFA Art Museum, Beijing, etc.
1 The Great Chinese Famine is widely regarded as the deadliest famine and one of the greatest man-made disasters in human history, with an estimated death toll due to starvation that ranges in the tens of millions. The major contributing factors in the famine were the policies of the Great Leap Forward (1958 to 1962) and people’s communes, launched by Chairman of the Chinese Communist Party Mao Zedong, such as inefficient distribution of food within the nation’s planned economy; requiring the use of poor agricultural techniques; the Four Pests campaign that reduced sparrow populations (which disrupted the ecosystem); over-reporting of grain production; and ordering millions of farmers to switch to iron and steel production.
Press Release German
“Kunst ist für mich eine Waffe. Ich benutze Kunst, um dieses vulgäre Zeitalter zu ‘überwinden’ - um die minderwertigen Werte, die minderwertige Ästhetik und die minderwertige Kultur der Zeit zu
überwinden. Selbst wenn es das Wort ‘Künstler’ nicht gäbe, weder in der Welt, noch in der Industrie, noch in der Szene, würde ich es trotzdem tun. Für mich ist es ein Überlebensinstikt - ich wurde dazu geboren.”
- Cao Yu
Die 1988 in China geborene Cao Yu arbeitet in den Bereichen Video, Installation, Performance, Fotografie, Skulptur und Malerei. Ihre prägnante und kühne künstlerische Sprache, ihre ausgeprägte interdisziplinäre Praxis und ihre clevere sowie ironische Ausdrucksweise haben sie zu einer führenden Persönlichkeit der neuen Generation chinesischer Künstlerinnen gemacht. Sie gilt mittlerweile allgemein als eine der einflussreichsten, aufstrebenden Künstlerinnen in der zeitgenössischen chinesischen
Kunstszene. Die Galerie Urs Meile freut sich, zusammen mit Cao Yu die Eröffnung der Ausstellung I Was Born To Do This in ihrer Luzerner Galerie anzukündigen. Die Ausstellung zeigt eine Reihe der jüngsten und bedeutendsten Werke der Künstlerin, darunter Gemälde und Installationen, die eine bewusste Auseinandersetzung mit dem sozio-politischen Status quo in China und den bedeutenden Ereignissen in der Geschichte des Landes provozieren. Mit ihrem kohärenten Ansatz, der zugleich herausfordernd, mutig, analytisch und performativ ist, setzt sich Cao Yu immer wieder mit Themen um die chinesische Gesellschaft und einer Identitätssuche inmitten des gesellschaftlichen Umbruchs auseinander.
Um Cao Yus Malerei zu verstehen, muss man zunächst begreifen, dass die Malerei eines der Medien ist, die die Künstlerin ganz bewusst wählt, um ihre Ideen umzusetzen. Obwohl sie sich selbst nicht als Malerin bezeichnet, nutzt sie die Malerei, um ihre Botschaft zu vermitteln. Diese Gemälde
haben keinen einheitlichen Stil, keinen einheitlichen Ton und keine einheitliche Technik. Einige sind in leuchtenden Farben gehalten, während andere abgenutzt wirken. Einige haben eine feine Pinselführung, andere sind reduziert und überpinselt. Cao Yu achtet nicht auf die Sprache der Malerei, studiert nicht den Verlauf und die Harmonie der Farben und kümmert sich auch nicht um Komposition. Diese Arbeiten wollen eine Botschaft vermitteln, und der Schlüssel ist die Botschaft selbst. Ein Beispiel ist The Last Sparrow, 2022 (Öl auf Leinwand, 210 x 290 cm, 2 Tafeln (jede Tafel 210 x 145 cm)). Die Künstlerin verwendet bewusst Farbtöne und Pinselstriche, die mit der historischen Epoche übereinstimmen, in der
das auf dem Gemälde dargestellte Ereignis stattgefunden hat. Die Szene, in der Spatzen aus vollem Flug gefangen werden, basiert auf der Großen Chinesischen Hungersnot1, die von 1958 bis 1961 in China herrschte, als die Regierung die Vier-Schädlinge-Kampagne - die Ausrottung der “vier Schädlinge” (Fliegen, Moskitos, Ratten und Spatzen) - anordnete. Auf dem Werk versuchen alle Dargestellten Spatzen zu fangen. Es zeigt 26 Personen von nah und fern, die mit verschiedenen Werkzeugen fieberhaft an der
gleichen Aufgabe arbeiten. Die ganze Szene hat eine fröhliche, festliche und heitere Atmosphäre, während sich in der unteren linken Ecke des Baumes eine Gefahr (Schädlingsbefall) eingeschlichen hat. Im oberen Teil des Bildes befindet sich ein “letzter Spatz”, der kalt nach unten blickt, als würde er über die Dummheit der Menschen lachen und kann somit als Metapher verstanden werden. Morbider Enthusiasmus und irrationale Zerstörungswut waren nicht auf diese Epoche beschränkt. Es wird hier gezeigt, wie die Raserei die Gedanken als Geisel nehmen und die Menschen dazu bringen kann, ihr freies Urteilsvermögen zu verlieren. Daneben steht Cao Yu und hält die Kunst als Waffe in der Hand.
Das Werk The Red Sun, 2022 (Öl auf Leinwand, 200 x 320 cm, 2 Tafeln (jede Tafel 200 x 160 cm)) zeigt eine wunderschöne, prächtige, glorreiche und doch tragische Szenerie. Das gesamte Werk ist in zwei Hälften geteilt, eine Hälfte absolutes Licht und eine Hälfte absolute Dunkelheit und Tod. Die rote Farbe ist die Farbe der Macht und der Hoffnung. Eine prächtige Szene auf einem Feld aus rotem Licht, auf dem kein einziger Mensch zu sehen ist, nur tote, dichte Spatzen. Der Horizont, der von den toten Spatzenkörpern überspannt wird, wird von Licht durchflutet, das einen neuen Anfang, einen neuen Zyklus der Hoffnung anzeigt.
Boss, 2022 (Öl auf Leinwand, 195 x 150 cm) zeigt ein Schwein, das ein “Tigerfell” trägt und in einer überlegenen Geste auf einem Stuhl sitzt, neben dem eine grüne Pflanze steht, die das gleiche “Tigerfell”-
Muster “trägt” - die Tigerorchidee. Das Tigerfell des Schweins ist eine Fälschung, während das der Pflanze echt ist. Das Schwein hat eindeutig nicht mehr die richtige Größe für den roten “Kaiserstuhl”, dennoch zwingt es sich in den Sitz, wobei seine Füße einen zappelnden Artgenossen zertrampeln.
In China gibt es ein Sprichwort - Hua Bing (画饼), das man wörtlich mit “einen Pfannkuchen zeichnen” übersetzen könnte, was bedeutet, dass dir jemand eine wunderbare Aussicht beschreibt, aber nie etwas tut, um sie wahr werden zu lassen. In Drawing a Pancake, 2022 (Öl auf Leinwand, 160 x 160 cm) konfrontiert uns Cao Yu mit einem solchen “realistischen” Pfannkuchen, der gerade aus der Pfanne zu kommen scheint, noch heiß und mit Öl übergossen. Wenn man sagt, dass er unecht ist, ist es ein echter
gemalter Kuchen; wenn man sagt, dass er echt ist, ist es in der Tat nur ein unechter Kuchen. Cao Yu “malt einen Pfannkuchen” für Sie. Wenn jemand ihn mit echtem Geld kauft, wird dann der falsche Kuchen echt?
Die klassische chinesische Leuchtreklame ist mit traditionellen chinesischen Schriftzeichen und englischen Buchstaben beschriftet und lässt den profanen, aber tiefsinnigen Satz I Just Don’t Want You to
Live Better Than I Do aufblitzen, der auch den Titel des Werks angibt (2021, 2/3, variable Kanal-Leuchtreklame, 290 x 106 x 14 cm, Auflage 3 + 2 AP). Mit einer so großen Fanfare “schreit” es die tiefste Scham heraus, die in den Tiefen der Menschheit verborgen ist. Die Leuchtreklame war einst die Seele von Chinas “Night Hong Kong” in den 1980er und 1990er Jahren. Wenn die Nacht hereinbrach, erleuchtete in der dunklen Nacht eine Blüte des Wohlstandes. Diese Leuchtreklamen stehen für eine ehrgeizige Geschäftswelt, in der die Menschen wettbewerbsorientiert sind und von Neid und Selbstverwirklichung getrieben werden. Diese “unangemessenen” Worte, die so lautstark auftauchen, sind “unangemessen” und lassen uns uns selbst und andere sehen.
Der Titel von Cao Yus Fotografie aus dem Jahr 2020 - Dragon Head - stammt vom chinesischen Wort für Wasserhahn, 水龙头 shui long tou, das wörtlich mit “Wasserdrachenkopf” übersetzt werden könnte. Es zeigt Cao Yu in einem schwarzen Anzug, die auf dem Wasserhahn eines alten Betonbeckens sitzt. Das Wasser spritzt zwischen ihren gespreizten Beinen direkt auf den Betrachter zu. Cao Yu, die sich als zweideutige Figur präsentiert, uriniert einen menschlichen “Brunnen” und persifliert damit den männlichen Anspruch auf überlegene Macht. Wenn Dragon Head die Subversion der geschlechtsspezifischen Erwartungen durch die Künstlerin ist, so ist Dragon Head - Shanhe Declaration (2023, alte chinesische Militärflagge, Stickerei, Dreizack, Maße variabel) ein noch majestätischerer Schlag dagegen. Es ist eine furchtlose Erklärung, ein mutiges Statement von Cao Yu an die Welt als Mensch und Künstlerin. Der “ungehorsame” Wasserhahn im Drachenkopf könnte die “Quelle” künftiger Wellen und
Sturzbäche sein. Als die alten chinesischen Kaiser das Land eroberten, bestimmten sie einen neuen “Shanhe” (das chinesische Wort für Berg und Fluss, bezieht sich allgemein auf die Welt) als ihren eigenen Herrschaftsbereich und stellten dann eine Flagge auf, um den Wechsel der Dynastien zu demonstrieren. In dieser Installation wählt Cao Yu den “Dragon Head” als Sinnbild für die alte chinesische Militärflagge
und stellt die Flagge in einem neuen Gebiet auf. Auf diese Weise will die Künstlerin Macht erlangen und in den Spalten der Politik nach Freiheit streben. Cao Yu ermutigt sich selbst mit dieser Erklärung - Kreativität ist überall, und ich wurde geboren, um dies zu tun.
Cao Yu (geb. 1988, Liaoning, China. BFA & MA, Abteilung für Bildhauerei, Central Academy of Fine Arts, Peking, China) lebt und arbeitet derzeit in Peking, China. Cao Yu ist nominiert für den Sovereign Asia Art Prize und wurde als Kandidat für den Forbes China Most Influential Young Artist 2023 ausgewählt. Im Jahr 2022 wurde Cao Yu von Hi Art - The Most Influential Female Artist in China auf Platz 1 gewählt. Ihre Werke werden weltweit ausgestellt, darunter im Museum der Moderne Salzburg, Salzburg,
Österreich (2023); Kunstmuseum Wolfsburg, Wolfsburg, Deutschland (2022); Lilehammer Art Museum, Lillehammer, Norwegen (2022); Kunstforeningen GL STRAND, Kopenhagen, Dänemark (2022); Ulsan Art Museum, Ulasan, Südkorea (2022); MAK Museum für Angewandte Kunst, Wien, Österreich (2019); Misheng Art Museum, Beijing, China (2018); Artspace, Sydney, Australien (2017); Today Art Museum, Beijing, China (2016). Ihre Werke befinden sich auch in der Sammlung des M+ Museum, Hongkong;
Erlenmeyer Stiftung, Basel, Schweiz; Sishang Art Muwseum, Peking; CAFA Art Museum, Peking, und viele mehr.
1 Die Große Chinesische Hungersnot gilt weithin zugleich als die tödlichste Hungersnot und als eine der grössten vom Menschen verursachten Katastrophen in der Geschichte der Menschheit, wobei die Zahl der Hungertoten auf mehrere zehn Millionen geschätzt wird. Die wichtigsten Faktoren, die zu der Hungersnot beitrugen, waren die “Politik des Großen Sprungs nach vorn” (1958 bis 1962) und die vom Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Chinas, Mao Zedong, ins Leben gerufenen Volkskommunen. Dazu gehörten die ineffiziente Verteilung von Nahrungsmitteln im Rahmen der Planwirtschaft des Landes, die Vorschrift, schlechte landwirtschaftliche Techniken anzuwenden, die Kampagne “Vier Schädlinge”, mit der die Spatzenpopulation reduziert wurde (was das Ökosystem störte), die übermässige Berichterstattung über die Getreideproduktion und die Anweisung an Millionen von Landwirten, auf die Eisen- und Stahlproduktion umzustellen.
asdf