Andreas Golder
Retrospektive 2011.7 - 2011.8
September 23 - November 5, 2011
Galerie Urs Meile Lucerne
Press Release – English
by Karin Seiz, 2011 (english)
What Andreas Golder (b. 1979 in Yekaterinburg, Russia) is concerned with are the “eternal subjects of painting”—love, suffering, decay, blood and earth—the unending circle of human life. Freely and without the slightest reluctance he moves through the recent and more distant art history.
“I am not interested in revolution,” the artist who lives in Berlin says in a conversation. Instead he absorbs and reflects what generations of painters before him have created. Actually, painting—or even all art as such—is something like a comfortable cage, the artist says, a clearly delimited field with almost impenetrable boundaries, within which he can move and work most freely, however. This restriction, which Golder takes to refer more to content and to the recurring topics, on the other hand gives him many liberties and potentials of innovation at the formal level.
Seeing how this painter and sculptor handles visual material found in books or magazines, or his own memories of works that he saw in museums, galleries and other studios, one is reminded of the sampling technique known in the music scene. Sampling means to repeat compositions of other authors in full or in part for one’s own creations, putting well-known things into new frames of reference.
In the fall and winter of 2010‑11, Andreas Golder, was ‘artist in residence’ at Galerie Urs Meile in Beijing (China) where he exhibited the paintings that he worked on during this stay under the title “I Wanna Be Adored”.
In the conception of the works to be presented at his first solo show at Galerie Urs Meile in Lucerne, he focused on paintings by Matisse, Manet and the exponents of abstract expressionism. Henri Matisse, important representative of classic modernism, stands for the attempt at reduction which he managed to realize in his late works in particular. What’s typical for his paintings is his fluid coloring and his intriguing lines just as much as the playful composition and the effortless handling of his subjects. The work of this French artist who is regarded as a great innovator in the history of modern art has been enthusiastically received and absorbed by subsequent generations of painters, thus it was not least the abstract expressionists who made reference to his stylistic advances.
For his “Schmerzensmann” (Man of Sorrows, 2011, oil on canvas, 160 cm x 150 cm), Andreas Golder analyzed the compositional structures of “Girl with Tulips (Jeanne Vaderin)”, a portrait drawing that Matisse created in 1910. At the same time, the young painter “sampled” conceptual techniques that were introduced into artistic practice by the abstract expressionists. After all, the title of his painting refers back to a type of image that has its origins in 12th-century Byzantine art, when Jesus was no longer shown as the glorious vanquisher of sin and death but as a suffering human with wounds openly displayed to whom the beholder is intended to establish an inner rapport.
Andreas Golder succeeds in relating images from our culture’s visual memory to his very personal artistic perspective, thus arriving at intricate new paintings. Often he borrows the titles for his idiosyncratic reinterpretations from recent works of pop music which provides a bridge between ‘high’ and ‘low’ art.
Portrait painting is another subject that Golder has been intensively concerned with for some time now. Part of this series are also self-portraits in the broadest sense, reflecting—like “selbst im alter mit gelungenem spätwerk” (Self in Old Age with Successful Late Work, 2011, oil on canvas, 300 cm x 200 cm)—his own role as an artist, its basis in tradition, and art as such.
The exhibition in Lucerne has the title “Retrospective 2011.7 – 2011.8” and, according to Golder, does not only give an overview of his most recent work but is in fact a retrospective survey of the domain of painting as such, in which the eternal themes resurface to find new forms. He metamorphoses the gallery’s white cube and stages his work in an emotionally charged, darkened room with brown carpets and dusky pink walls.
Translation: Werner Richter
Press Release – Deutsch
von Karin Seiz, 2011 (deutsch)
Es sind die „ewigen Themen der Malerei“, die Andreas Golder (*1979 in Ekaterinenburg, Russland) interessieren – Liebe, Leiden, Vergehen, Blut und Erde - der ewige Kreislauf des menschlichen Lebens. Golder bewegt sich frei und ohne jegliche Berührungsängste durch die jüngere wie auch die ältere Kunstgeschichte.
"An einer Revolution bin ich nicht interessiert", meint der in Berlin lebende Künstler im Gespräch. Vielmehr rezipiert und reflektiert er, was Malergenerationen vor ihm geschaffen haben. Eigentlich sei die Malerei - oder auch die Kunst als solche - eine Art bequemer Käfig, also ein klar abgestecktes Feld mit wenig durchlässigen Grenzen, innerhalb dessen er sich aber sehr frei bewegen und schaffen könne, meint der Künstler. Diese Einschränkung, vom Künstler eher auf Inhalte und die immer wiederkehrenden Themenkomplexe bezogen, ermöglicht auf der anderen Seite Freiheiten und Innovationspotential auf formaler Ebene.
Die Art, wie der Maler und Plastiker mit vorgefundenem visuellem Material aus Büchern oder Zeitschriften, ebenso wie mit eigenen Erinnerungen an Arbeiten, die er in Museen, Galerien und Studios gesehen hat, umgeht, erinnert an die vor allem in der Musikszene gängige Praxis des Samplings. Wer sampelt, wiederholt Kompositionen fremder Autoren ganz oder teilweise im eigenen Schaffen, setzt Altbekanntes in neue Bezugsrahmen.
Andreas Golder weilte im Herbst und Winter 2010/11 als “Artist-in-Residence“ der Galerie Urs Meile in Peking (China), wo unter dem Ausstellungstitel “I Wanna Be Adored” die während dieses Aufenthalts entstandenen Werke präsentiert wurden.
Für die Konzipierung der Arbeiten, die Andreas Golder in seiner ersten Einzelausstellung in der Galerie Urs Meile in Luzern zeigt, hat der Künstler seinen Blick auf Werke von Matisse, Manet und die Exponenten des abstrakten Expressionismus gerichtet. Henri Matisse, bedeutender Exponent der Klassischen Moderne steht mit seinem Werk für Reduktionsbestrebungen, die er vor allem in seinem Spätwerk konsequent umzusetzen vermochte. Typisch für seine Kompositionen sind die flächenhafte Farbgebung, die spannungsgeladene Linie ebenso wie der spielerische Bildaufbau und die Leichtigkeit seiner Bildthemen. Das Werk des als Erneuerer in die Kunstgeschichte eingegangenen französischen Malers wurde von nachfolgenden Künstlergenerationen rege rezipiert, nicht zuletzt beziehen sich die abstrakten Expressionisten auf seine stilistischen Neuerungen.
Andreas Golder analysierte für seinen “Schmerzensmann“ (2011; Öl auf Leinwand, 160 x150 cm) die kompositionellen Grundstrukturen von “Junge Frau mit Tulpen (Jeanne Vaderin)“, einem Portrait, das Matisse 1910 geschaffen hat. Gleichzeitig “samplete“ der junge Maler abstrakte Darstellungsweisen, die die abstrakten Expressionisten in die künstlerische Praxis eingeführt haben. Der Titel des Gemäldes verweist schliesslich auf einen Bildtypus, der seinen Ursprung im Byzanz des 12. Jahrhunderts hat: Jesus wird nicht als strahlender Sieger über Sünde und Tod dargestellt, sondern als Leidender mit offen gezeigten Wunden, zu dem der Betrachtende eine innerliche Beziehung aufbauen soll.
Andreas Golder gelingt es, Bilder aus dem visuellen Gedächtnis unserer Kultur mit der ihm ganz eigenen künstlerischen Anschauung zu verbinden und so zu komplexen neuen Bildern zu finden. Oft entleiht der Künstler die Titel für seine eigenwilligen Neuinterpretationen aktuellen Werken der Popmusik und spannt so quasi eine Brücke zwischen „High‑“ und „Low-Art“.
Portraitmalerei ist ein weiteres Thema, mit dem sich Golder in seiner Arbeit seit längerer Zeit intensiv befasst. Auch Selbstportraits im weitesten Sinne stehen in dieser Reihe und reflektieren – wie etwa “selbst im alter mit gelungenem spätwerk“ (2011; Öl auf Leinwand, 300 x 200 cm) – die eigene Rolle als Künstler, deren Verankerung in der Tradition sowie die Kunst als solche.
Die Ausstellung in Luzern trägt den Titel „Retrospektive 2011.7 – 2011.8“ und ermöglicht gemäss dem Künstler nicht nur einen Einblick in sein jüngstes Schaffen, sondern sei eigentlich eine Retrospektive über die Gattung der Malerei als solche, in der die ewigen Themen aufscheinen und zu neuen Formen finden. Golder verwandelt den White Cube der Galerie und inszeniert seine Malerei in einem emotional aufgeladenen, abgedunkelten Raum mit braunem Teppich und altrosaroten Wänden.